home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Deutsche Edition 1
/
Deutsche Edition 1.iso
/
amok
/
081-090
/
amok87
/
headerinfo
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1993-11-04
|
12KB
|
337 lines
===========================================================================
AMOK - Amiga Modula & Oberon Klub Stuttgart
Standard Identifier für ProgInfo
(Dokumentationsextraktion aus dem Quelltext)
===========================================================================
Programmkopf
Für alle AMOK-Programme ist ein Programmkopf vorgeschrieben, der die
wichtigsten Informationen zu diesem enthält.
Bei Modula-2- bzw. Oberon-Programmen muß er vor dem Schlüsselwort MODULE
in einem Kommentar stehen. Er sollte durch "***"- oder "---"-Zeilen
hervorgehoben sein, ein Einrahmen ist jedoch nicht zweckmäßig (da die
letzten "*"s in der Zeile stören).
Der Programmkopf enthält mehrere Einträge, die jeweils mit
":"Schlüsselwort"." beginnen. Reicht eine Zeile für einen Eintrag nicht
aus, wird das ":"Schlüsselwort"." in der nächsten Zeile wiederholt und der
Eintrag danach fortgesetzt. Doppelpunkt, Punkt und Schreibweise sind
wichtig, da sonst die Einträge von Doku-Extraktionsprogrammen nicht
gefunden werden.
Der Programmkopf muß (!) mindestens folgende Einträge enthalten:
:Program. <Programmname>
:Contents. <Kurzbeschreibung von Inhalt/Verwendungszweck>
:Author. <voller Autorenname, kein Pseudonym (!)>
:Copyright. <Copyright-Bestimmungen des Moduls>
:Language. <Sprache, eventuell Bemerkung über Besonderheiten>
:Translator. <Name des Compilers/Assemblers mit Versionsangabe>
:History. <Version, Autor, Datum, Bemerkung>
Falls notwendig müssen auch folgende Angaben gemacht werden:
:Support. <Hinweis auf von anderen übernommene Programmteile/Ideen>
:Imports. <Importierte Module außer dem Standardumfang des Compilers>
:Bugs. <bekannte Fehler>
Freiwillig sind diese Angaben:
:Address. <Adresse des Autors>
:Phone. <seine Telephonnummer>
:Update. <Angaben über Änderungen, die :History. nicht abdeckt>
:Remark. <beliebiger Kommentar>
:Usage. <Usage zB. für CLI-Befehl>
Andere Einträge, Date, Shortcut, Version sind nicht mehr zu benutzen!
Fehlende Einträge sollten so bald und gut als möglich nachgetragen oder
rekonstruiert werden.
Empfehlungen
Auf eine strikte Festlegung des Programmkopftextes wurde verzichtet. Damit
dieser jedoch einigermaßen einheitlich bleibt sollte man die folgenden
Regeln beachten.
Leere Einträge
Außer den zuerst genannten Pflichteinträgen können eventuell auch welche
entfallen. Am besten läßt man dann den gesammten Eintrag sammt Schlüssel-
wort weg. Als leer gelten außerdem Einträge, die nur aus Leerzeichen,
Sternchen "*" oder Strichen "-" bestehen.
Unsinnige Einträge (zB. ":Imports. bis jetzt noch nichts") sind möglichst
zu unterlassen.
:Program.
Hier sollte der Programmname stehen, der mit dem Filenamen (mit Extension,
zB. "Test.def") übereinstimmen sollte. Reicht der Programmname zur
eindeutigen Indentifizierung nicht aus (zB. geändertes Modul "Strings") so
steht hinter dem Programmnamen ein entsprechender Kommentar.
:Contents.
Kurzbeschreibung von Programminhalt und -funktion. Die Beschreibung sollte
erklärend sein und nicht nur eine längere Version des Programmnamens sein
(zB.
N I C H T :
:Program. InOut.def
:Contents. Definitionsmodul Input/Output
).
:Author.
Bitte den vollen Namen angeben. Pseudonyme sind unzulässig.
Ein Programm kann auch mehere Autoren haben, zB. wenn ein PC-Programm auf
den AMIGA umgesetzt wurde.
:Address.
Freiwillig ist die Angabe der Adresse des Autors. Sie sollte Straße,
Hausnummer, Postleitzahl, Ort und Land enthalten.
:Phone.
Telefonnummer des Autors mit Vorwahl. Zusätzliche Bemerkungen, zB. Zeit-
angaben für Erreichbarkeit, sind zulässig. Hat ein Programm mehere Autoren
(siehe oben) so steht hier die Telefonnummer des für dieses Programm
zuständigen Autors, d.h. desjenigen, der eventuelle Fragen am besten
beantworten kann.
:Copyright.
Hieraus sollte ersichtlich sein, ob das Programm Freeware oder Shareware
ist oder ob auf alle Rechte verzichtet wird (Public Domain).
Freeware:
- Der Autor legt die Kopierbestimmungen fest und
- behält alle Rechte an seinem Programm
Shareware:
- Der Autor legt die Kopierbestimmungen fest
- behält alle Rechte an seinem Programm und
- erhebt bei regelmäßigem Gebrauch eine anerkennende Gebühr
(Shareware-Gebühr), die gezahlt werden MUSS!
Kommentare wie zB. "copy it, but leave my name in" oder ähnliches sind
zulässig. Bei längeren "Plädoyers" sollte allerdings auf eine extra Datei
verwiesen werden.
:Language.
Hier steht im Normalfall "Modula-2" bzw. "Oberon". Wenn das Programm
INLINE-Assemblercode enthält, sollte dies hier Vermerkt werden. Ebenso
sollte verfahren werden, wenn das Programm dem Modula-Standard nicht
entsprechende Statements enthält. Dazu gehört unter anderem die seit
M2Amiga v3.2 mögliche Typenkonversion von ADDRESS/BPTR und die
Dereferenzierung von BPTRn (Zugriff auf BcplPtr^.items). Die normale
Verwendung des Typs BPTR als opaker Typ gehört nicht dazu, denn er ist im
Standard-Modula erlaubt. Der Sinn hiervon ist es, Leute zu warnen, die
Programme auf andere Compiler umsetzen wollen.
:Translator.
Bezeichnet den Compiler (/Assembler/Interpreter) und die Versionsnummer
(v1.17 oder v2.0). Dahinter stehen eventuelle Hinweise auf Compiler-Bugs,
die für dieses Programm relevant sind.
:History.
Dies ist einer der wichtigsten Einträge. Er beinhaltet Informationen über
die Versionen des Programms (Opfer), der entsprechenden Erstellungs- und
Änderungsdaten (Tatzeit), den Autor oder für die Änderung Veratwortlichen
(Täter) sowie eine optionale Bemerkung (Motiv). Beispiel:
:History. v1.1 [bne] 29-Mar-89 bug in Init() fixed
Den Versionsnummern wird später noch ein spezielles Kapitel gewidmet.
Zusammengehörige Definitions- und Implementationsmodule tragen immer
mindestens gleiche Versionsnummer (Revisionsnummer, Branchnummer und
Kennbuchstabe dürfen verschieden sein).
Das Datum besteht aus dem ein- oder zweistelligen Tag, dem Monatskürzel
(Jan,Feb,Mar,Apr,May,Jun,Jul,Aug,Sep,Oct,Nov,Dez) aus drei Buchstaben und
der zwei oder vierstelligen Jahreszahl. Für den Autor steht sein Name
Klammern (für Klubmitglieder das Kürzel).
:Support.
Der Fairneß halber sollte man hier Angaben über Beiträge anderer Personen
sowie deren Namen machen, wenn man Schuldgefühle wegen geklauter Ideen oder
Algorithmen hat.
:Imports.
Importiert das Modul außer den Standardmodulen des Compilers noch weitere,
so müssen diese hier eingetragen werden. Wird eine bestimmte Version
benötigt, folgt auf den Namen des importierten Moduls dessen Versionsnummer
sowie der Autor. Es dürfen auch Verweise auf AMOK-Disks gemacht wedren.
Beispiel:
:Imports. MemSystem1.3 [bne], List [mif] AMOK#7
:Bugs.
Sind Fehler eines Moduls bekannt, oder besteht der Verdacht, daß das Modul
fehlerhaft ist, wird dies hier vermerkt. Soweit dies möglich ist, soll der
Fehler möglichst eng eingegrenzt werden (zB Angabe der Prozedur, in der er
auftritt). Ist ein Modul noch nicht vollständig ausgetestet, sollte man
mit ":Bugs. not tested" warnen. ":Bugs. none" verpflichtet zu mindestens
99,9% Fehlerfreiheit!
:Usage.
bezeichnet die Syntax eines CLI-Befehls und dessen Argumente. Die Usage
wird entweder in EBNF oder mit dem vom DOS-Handbuch und ARP verwendeten
Template angegeben.
Versionsnummern
Die Versionsnummer besteht normalerweise aus zwei Stellen (version,
revision), die durch einen Punkt getrennt sind. Die erste lauffähige
Version wird mit 1.0 bezeichnet. Bei jeder Änderung wird die zweite Stelle
(Revision) um eins erhöht, wobei nach 1.9 die 1.10 und dann 1.11 usw.
folgt. Bei sehr tiefgreifenden Neuerungen wird die erste Stelle (Version)
erhöht, die zweite (Revision) springt auf 0. Die Versionsnummer darf
NICHT
als Dezimalbruch angesehen werden, der sich jedesmal um 1/10 erhöht. Eine
Revision ist
KEINE
zehntel Version und eine Version entspricht
NICHT
10
Revisions. Version und Revision werden unabhängig gezählt!!!
Versionsnummern wie 1.09 sind unzulässig und 1.10 (erste Version, zehnte
Revision) steht zwischen 1.9 und 1.11 und ist nicht gleich 1.1 !
"Hundertstel" Versionen gibt es nicht. Wenn es erforderlich wird, eine
Version nachträglich in eine Reihe einzufügen, wird dies durch eine zweiten
Punkt gekennzeichnet. Beispiel:Es existieren bereits die Versionen 1.0 bis
1.4 , und jemand ändert nachträglich die Version 1.2 . Diese bekommt dann
die Nummer 1.2.1 (sog. Branch-Version). Man kann Versionsreihen auch als
Baum darstellen:
1.0
|
V
1.1
|
V
1.2
|
/ \
/ \
V V
1.3 1.2.1
| |
V V
1.4 1.2.2
| usw.
...
|
V
1.9
|
V
1.10
usw.
Die Zählweise entspricht nicht der von Big Blue, verleitet aber dafür zu
weniger Mißverständnissen, weil man nicht rätseln muß, ob 3.2 jetzt die auf
3.1 oder auf 3.19 folgende Version ist. Version und Revision können
beliebig hoch werden - Beispiel: die Libraries der alten 1.2 Workbench
trugen die Versionsnummer 33.180 (dreiunddreißigste Version,
hundertachzigste Revision).
Wer noch eine feiner abgestufte Unterscheidung machen möchte, kann der
Nummer noch einen Kleinbuchstaben anhängen. Dieser ist optional und muß
nichts über die Reihenfolge aussagen (zB. 3.2d für die deutsche und 3.2e
für die englische Version).
Entsprechend dem Vorschlag von Bernd Preusing ist es jetzt doch zulässig,
daß ein Implementationsmodul eine höhere Revisionsnummer hat wie das
zugehörige Definitionsmodul. Dadurch ist es nicht nötig, wegen jeder
Kleinigkeit das Definitionsmodul anzutasten, wodurch das Make viel Arbeit
bekäme.
Source-Code-Format
Damit der Sourcecode einigermaßen übersichtlich ist, wird folgende
Formatierung vorgeschlagen (nicht zwingend, nur
übersichtlich
muß es sein):
* In jeder Zeile steht nur eine logische Anweisungseinheit.
* Globale Prozeduren, Variablen und Konstanten stehen ganz am Anfang der
Zeile.
* Deklarationen und Prozedurkörper sind gegenüber ihrem CONST, VAR, TYPE
und PROCEDURE eingerückt.
* Programmteile, die lokal zu anderen definiert werden, oder von bestimmten
Konstrukten eingeschlossen werden, werden jeweils relativ zu diesen um
ZWEI Zeichen eingerückt.
* Zusammengehörende BEGIN und END, IF, ELSE und END usw. stehen jeweils
untereinander. Ist ein END mehr als eine Bildschirmseite (25 Zeilen) von
seinem BEGIN etc. entfernt, steht hinter dem END in Kommentar, was dort
beendet wurde.
* Außer nach VAR, CONST, TYPE, BEGIN, DO, THEN, LOOP, RETURN und EXIT steht
hinter jeder Zeile ein Semikolon.
* Elemente von Mengen, Aufzählungstypen und RECORDs fangen klein an,
Konstanten fangen klein oder groß an, alles andere immer groß.
Zusammengesetzte Wörter haben auch in der Mitte "GrossBuchstaben".
* Paßt die Parameterliste einer Prozedur nicht in eine Zeile (75 Zeichen),
werden die Parameter untereinander angeordnet.
* Importe werden alphabetisch nach den Namen der Module geordnet. Sind
Importlisten länger als zwei Zeilen werden auch die importierten Objekte
alphabetisch sortiert.
MODULE Beispiel;
CONST
welches = 106;
PROCEDURE TuWas(Dies: Typ;
VAR Jenes: Art): BOOLEAN;
CONST
X = 1;
Y = 10;
VAR
Zähler : INTEGER;
BEGIN
FOR Zähler := X TO Y DO
Action(Dies, Jenes);
END
RETURN Jenes = welches
END TuWas;
BEGIN
IF TuWas(etwas, irgendWas) THEN
Aktion1;
ELSE
Aktion2;
END;
END Beispiel.